
Portfolio Management –
Portfolio-Strategien, die sich bezahlt machen
Neben den Portfolios für die German Retail Funds und die Individualmandate betreibt die GRR ein aktives Portfolio Management für Ihr Eigenportfolio. Dabei entwickeln wir jeweils übergreifende Portfoliostrategien und Business-Pläne, um die Performance der Assets zu erhöhen. Wir analysieren die bestehende Portfoliostruktur detailliert und erarbeiten individuelle Handlungsempfehlungen zur Optimierung. So stellen wir im Portfolio Management die Weichen für eine auf die Bedürfnisse unserer Investoren abgestimmte Strategie zur Renditeoptimierung.


Ihre Vorteile –
Das Portfolio Management der GRR
Planung nach Anforderung
Investitionen werden entsprechend des Anlagehorizonts geplant
Investitionsentscheidungen
Klare und fundierte Handlungsempfehlungen
Risikomanagement
Präzise Analyse der Portfoliostruktur und Marktsituation
Klare Kommunikation
Reporting nach individuellen Anforderungen und Austausch mit Investoren

Portfolio Management –
Der Ablauf
Für das bestmögliche Portfolio Management führt die GRR eine Vielzahl an detaillierten Analysen durch. Mit unseren den Portfoliostrategien zugrunde liegenden Scorings, Chancen-Risiken-, Sensitivitäts- und Wirtschaftlichkeits-Analysen sowie Cashflow-Planungen setzen wir den Grundstein für Investitionsentscheidungen im Sinne unserer Investoren.
So beeinflusst das Portfolio Management den Prozess des Real Estate Managements:

Investment‐
ebene
Erarbeitung von objektkonkreten Business-Plänen für alle Investitionsobjekte und Abgleich der konkreten Objektdaten mit den Zielvorgaben der Portfoliostrategie.

Portfolio‐
ebene
Portfolio Management:
Erarbeitung von Portfoliostrategien entsprechend den Anforderungen und Erwartungen von Eigentümern und Investoren. Analyse von Portfolio, Standort und Marktsituation.

Strategische
Objektebene
Asset Management:
Übersetzung der strategischen Ziele in konkrete Maßnahmen einschließlich Budget-Allokation

Operative
Objektebene
Property Management
& Project Management:
Durchführung der baulichen Maßnahmen am Objekt. Mieterbetreuung, Instandhaltung des Objekts, Überwachung und Koordination externer Dienstleister.

Wir erarbeiten fortlaufend das Fundament für gute Investitionsentscheidungen.“
Martin Führlein, Vorstand/Geschäftsführer
Ihre Ansprechpartner
Sie haben Fragen zum Portfolio Management bei der GRR?
Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung!
FAQ
Welche Ziele verfolgt das Portfolio Management?
Im Fokus des Portfolio Managements steht die Vereinbarung der Anforderungen der Investoren mit den Gegebenheiten des Marktes. Ziel dabei ist es, die Ertragserwartung bestmöglich zu erreichen und durch ein aktives Portfolio Management richtungsweisende Empfehlungen zur Rendite-Optimierung zu gewährleisten. So setzen die Portfoliostrategien den Rahmen der im Asset-, Property- und Project Management umgesetzten Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels. Zugleich ist es Gegenstand des Portfolio Managements, unseren Investoren zu jedem Zeitpunkt Planungssicherung für die getroffenen Investmententscheidungen zu gewährleisten.
Was zeichnet die im Portfolio Management entwickelten Strategien aus?
Die GRR steht für eine institutionelle, traditionell eher konservativ geprägte Herangehensweise im Portfolio Management, bei der die Balance der Risiken mit den Ertragserwartungen der Kapitalanleger aus Versicherungs- und Finanzwirtschaft hohe Priorität genießt. Institutionellen Investoren bieten wir umfassende Handlungsempfehlungen und erreichen mit unserer bundesweiten Diversifikation innerhalb der Portfolios einen stabilen und stetigen Cashflow. Besonders hervorzuheben ist der Schwerpunkt auf Einzelhandelsimmobilien mit hoher Lebensmittelquote – ein bewährter Stabilitätsanker in jedem institutionellen Portfolio. So setzt das Portfolio Management auf krisensichere Assets mit langfristig stabilen Ertragsprognosen.
Wie kommen die Handlungsempfehlungen des Portfolio Managements zustande?
Handlungsempfehlungen unseres Portfolio Managements gehen aus zahlreichen und umfassenden Analysen der Portfoliostruktur, des Standorts und der Marktsituation hervor. Die GRR setzt für ein nachhaltiges Portfolio Management auf umfassende Marktkenntnis und fertigt dazu eigene Studien, beispielsweise zu den Auswirkungen des Online-Handels auf bestimmte Vermarktungsformen, an.