



GRR Basic Retail Report 2023
Der Guide zum Thema Basic Retail
Im diesjährigen Basic Retail Report erfahren Sie auf rund 130 Seiten alles zum Thema moderne Datensammlung und -verarbeitung und deren Bedeutung für den Einzelhandel. Holen Sie sich jetzt exklusive Insights von 25 Experten aus verschiedensten beteiligten Branchen und seien Sie bestens über folgende Themenfelder informiert:
- Investmentmarkt: Aktuelle Entwicklungen im Kapitalanlagemarkt
- Zukunftskonzepte: Nachhaltige Innovationen im Basic Retail Bereich
- Datenschutz: gezielter Umgang mit personenbezogenen Daten
- Befragung: Mieter- und Kundenmeinungen zu neuen Technologien beim Einkauf

„Discounter haben einen Anteil von 45,4 Prozent an den gesamten Umsätzen im Lebensmitteleinzelhandel und verbuchen im Jahr 2022 ein stolzes Umsatzplus von 11,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Während die Verbraucherpreise und weitere Kosten flächendeckend steigen, ist das niedrigpreisige Sortiment bei den Kund:innen zunehmend beliebt.“
Lena Knopf
Projektleiterin Forschungsbereich Handelsimmobilien & Expansion, EHI Retail Institute
(Knopf@ehi.org)

„Die zunehmende Technologieverfügbarkeit führt zu einem Umbruch in der Finanz- und Immobilienbranche. Der Regulator bestimmt dabei lediglich die Geschwindigkeit, strukturellen Entwicklungen und fundamentalen Trends kann er nicht entgegenwirken.“
Maximilian Radert
Head of Product Development & Research, KINGSTONE Real Estate
(m.radert@kingstone-re.com)

„Mit Daten und KI lassen sich viele Entscheidungen unterstützen oder sogar ganz automatisieren“
Prof. Dr. Jochen Gönsch
Lehrstuhl für Service Operations, Universität Duisburg-Essen
(jochen.goensch@uni-due.de)

„Die Gefahr durch Cyberattacken ist in den letzten Jahren auch für die Immobilienbranche deutlich gestiegen. Viele Unternehmen wiegen sich in falscher Sicherheit – gemäß dem Motto, dass eher Staaten, Behörden oder kritische Infrastruktur im Fokus der Angreifer stünden. Dies ist jedoch ein Irrtum. Die Frage ist – auch für Immobilienunternehmen – mittlerweile nicht mehr, ob es passiert, sondern wann und in welchem Umfang. Es ist daher unerlässlich, dass die IT-Security einen höheren Stellenwert erhält.“
Christian Schmidt
Geschäftsführer, INTREAL Solutions

„Eine gute digitale Transformation muss ganzheitlich gedacht sein, Probleme und Wünsche der Mitarbeitenden adressieren, zukunftsgewandt, nachhaltig sowie innovativ sein und dabei die Unternehmenskultur berücksichtigen. Aufpassen muss man bei Lösungen, welche von Leuten empfohlen werden, die keine Branchenerfahrung oder noch nie eine Zeile Code programmiert haben.“
Viktor Weber Gründer & Geschäftsführer, Acquirepad

„Im Einzelhandels-Asset-Management bedeutet wahre Meisterschaft, Digitalisierung und Datenschutz geschickt zu vereinen.“
Dominic Baumüller
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Beisse & Rath
(dominic.baumueller@beisse-rath.de)

„Gratulation zu einem herausragenden Produkt. Konzeption, Design, Themenauswahl und Inhalt sowie Umsetzung und Produktion des GRR-Reports sind erstklassig!“
Ingo Palm
Geschäftsführer, GeoLegalTech GmbH

„Als modernster Immobilienfinanzierer ist es unser Anliegen, die Digitalisierung der Branche voranzutreiben. Digitalisierung ist nicht nur ein Tool, um Prozesse effizienter zu gestalten. Digitalisierung ist gleichermaßen unerlässlich, um Transparenz zu schaffen und so Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Last but not least sind attraktive digitale Arbeitsplätze auch ein Vorteil im Wettbewerb um talentierte Nachwuchskräfte.“
Sascha Klaus
Vorstandsvorsitzender Berlin Hyp AG

„Smart Stores 24/7 – Gekommen um zu bleiben.“
Prof. Dr. Stephan Rüschen
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn

„Smart Stores 24/7 eine Nische boomt.“
Julia Schumacher
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn
(julia.schumacher@heilbronn.dhbw.de)

„Bei digitalen Investments in Private Real Estate Debt haben professionelle Anleger auf zweierlei Weise die Möglichkeit, ihr Portfolio zu diversifizieren. Zum einen ist diese Anlageklasse an sich in vielen Portfolios etwas Neues und trägt somit zur Diversifizierung bei. Zum anderen lässt sich dank der einfachen und smarten Handhabung der digitalen Plattform auch innerhalb dieser Anlageklasse leicht streuen. Das heißt, statt zum Beispiel 1 Million Euro in ein Immobilienprojekt zu investieren, lassen sich ohne viel Aufwand auch jeweils 50.000 Euro in 20 Projekte anlegen.“
Thomas Lange
Head of Credit Risk, Exporo AG

Unser Basic Retail Report: Digitalisierung als Schlüsselfaktor für Einzelhandelsimmobilien
Der Einsatz künstlicher Intelligenz steigert den Wert und erleichtert den Kauf, Verkauf und die Verwaltung von Einzelhandelsimmobilien aufgrund von:
- Transparenter Datennutzung
- Steigerung des Absatzes
- Verbesserter Marktattraktivität
- Erhöhter Kundenloyalität
Die fortschreitende Digitalisierung im Einzelhandel erleichtert nicht nur das Einkaufserlebnis der Kunden – auch die Nahversorgerimmobilien profitieren. Erfahren Sie in unserem diesjährigen Basic Retail Report, welche Chancen die transparente Datennutzung für die verschiedenen Akteure mit sich bringt. Digitalisierung, Big Data, neue Technologien – Verschaffen Sie sich einen Wissensvorsprung und machen Sie sich fit für die Zukunft mit dem GRR Basic Retail Report.
Wissen, was die Branche bewegt
– mit dem GRR Basic Retail Report
Ob Trends in der Immobilienbranche oder neue Konzepte in der Nahversorgung, unser Basic Retail Report hält Sie über alle entscheidenden Veränderungen auf dem Laufenden.

Wer steht hinter dem GRR Basic Retail Report?
Die GRR ist ein Investment und Asset Manager mit Fokus auf das Basic Retail Segment. Seit unserer Gründung 2005 wachsen wir kontinuierlich und haben eine erfolgreiche Fondsreihe ins Leben gerufen. Unser Team aus Spezialisten konzipiert außerdem Individualmandate für institutionelle Anleger, kennt alle Retail Trends aus der täglichen Praxis und ist die verlässliche Quelle für unseren Basic Retail Report.
Mitarbeitende
Mrd. Assets
Objekte
Immobilien–
fonds
Ihre Ansprechpartner
Sie haben noch Fragen zu unserem Basic Retail Report, aktuellen Immobilientrends oder zum Lebensmitteleinzelhandel und seinen Entwicklungen? Sprechen Sie uns direkt an:
FAQ
Was leistet der GRR Basic Retail Report?
Unser jährlicher Basic Retail Report liefert zum einen fundierte Zahlen, Daten und Analysen zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Investmentmarkt für Einzelhandelsimmobilien mit besonderem Fokus auf das Segment der Nahversorgung. Zum anderen fassen ausgewiesene Spezialisten die Herausforderungen der Branche, aktuelle Retail Trends und Entwicklungspotenziale im Basic Retail Report zusammen. Hierbei wird das Spannungsfeld von Einzelhandel, Immobilien und Investment von allen Seiten beleuchtet: Die Perspektiven von Mietern, Investoren, Finanzierungsinstituten, steuerlichen und technischen Beratern finden Eingang in unseren Basic Retail Report. Jährlich aktuelle Themenschwerpunkte im Basic Retail Report bringen die Entwicklungen im Einzelhandel auf den Punkt. Erfahren Sie zudem, warum Nahversorgungsimmobilien zu den Core-Produkten auf dem Investmentmarkt zählen und auch in Krisenzeiten ihre Qualitäten beweisen.
Welcher Branchentrend wird im Basic Retail Report 2023 unter die Lupe genommen?
Im Basic Retail Report des Vorjahres drehte sich alles um den Beitrag von Retail-Mixed-Use-Immobilien zu modernen Stadtquartieren und ihre Bedeutung als sicherer Investitionsgegenstand. Der diesjährige Basic Retail Report widmet sich dem Thema Digitalisierung, Big Data und neue Technologien im Einzelhandel. Die zunehmende Bedeutung Künstlicher Intelligenz wirkt sich nicht nur auf das Einkaufserlebnis der Konsumenten aus, sondern auch auf Einzelhandelsimmobilien. Werden die Vorteile der Digitalisierung im Basic Retail Bereich geschickt genutzt und mit nicht-digitalem Service kombiniert, kann Big Data zur Absatzsteigerung beitragen – und damit den Wert von Nahversorgungsimmobilien erhöhen.
Welche Rolle spielen Big Data und neue Technologien für Einzelhandelsimmobilien?
Die fortschreitende Digitalisierung führt nicht nur dazu, dass Kunden des Einzelhandels immer transparenter werden. Auch die Einzelhandelsimmobilien können von einer transparenten Nutzung vorhandener Daten profitieren. Dadurch wird die Digitalisierung zum Schlüsselfaktor für Basic Retail Immobilien. Inwiefern die Datenverfügbarkeit den Kauf und Verkauf von Nahversorgerimmobilien erleichtert und warum sie auch heute schon für die Verwaltung derselben ein unverzichtbarer Erfolgsfaktor ist, erfahren Sie in unserem Basic Retail Report. Downloaden Sie jetzt den Basic Retail Report 2023 und finden Sie heraus, welche Chancen die Digitalisierung für Einzelhandelsimmobilien und die vielen beteiligten Akteure bietet.